Herzlich Willkommen!

Die deutschsprachige Studienorganisation des zweijährigen postgradualen Hochschullehrgangs „Vergleichendes Kanonisches Recht“ erfolgt durch die Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich (ZVR 727 791 195).

Die studienrechtliche Verantwortung liegt in den Händen des Internationalen Instituts für Kirchenrecht und Vergleichendes Religionsrecht der Theologischen Fakultät von Lugano (Istituto Internazionale di Diritto Canonico e Diritto comparato delle Religioni der Facoltà di Teologia di Lugano – Istituto DiReCom) an der Università della Svizzera italiana (USI).

Er schließt mit dem akademischen Grad eines Master of Arts im Vergleichenden Kanonischen Recht ab. Die Lehrkräfte sind international anerkannte Professor*innen und wissenschaftlich ausgewiesene Expert*innen aus der kirchlichen Verwaltung und Rechtsprechung.

Der fünfte Lehrgang 2024-2026 ist am  27./28. September 2024 gestartet.

Der sechste Lehrgang 2026-2028 wird voraussichtlich Ende September 2026 starten.

Über den Lehrgang

Jede Kirche und Religionsgemeinschaft ordnet und bestimmt ihr Leben nach eigenen Gesetzen und Regeln und besitzt somit ein eigenständiges und unabhängiges internes Recht, das wesentlich mit dem Glauben in Beziehung steht. Eine gute Kenntnis der rechtlichen Dimension von Glaubensgemeinschaften ist einerseits für das Erfassen ihres Wesens, andererseits für einen angemessenen Umgang mit Menschen anderer Religion und anderer Kultur erforderlich. Für die Interpretation des Rechts der katholischen Kirche und seine sachgerechte Anwendung muss insbesondere auf den Glauben der Kirche und auf den Schatz der kirchlichen Tradition des Westens wie des Ostens geachtet werden. Immer mehr ist die Kenntnis des Rechts anderer Kirchen und Religionsgemeinschaften erforderlich. Dies alles soll im postgradualen Lehrgang „Vergleichendes Kanonisches Recht“ vermittelt werden. Die praktische Dimension dieses Wissens wird im Alltag der kirchlichen Verwaltung und Rechtsprechung unmittelbar deutlich werden.

Der Studiengang wird seit 2015 angeboten (vergangene Lehrgänge: 2015-2017, 20217-2019, 2020-2022 und 2022-2024).

Träger und Durchführung:

Die deutschsprachige Studienorganisation erfolgt durch die Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich (ZVR 727 791 195).

Die studienrechtliche Verantwortung liegt in den Händen des Internationalen Instituts für Kirchenrecht und Vergleichendes Religionsrecht der Theologischen Fakultät von Lugano (Istituto Internazionale di Diritto Canonico e Diritto comparato delle Religioni der Facoltà di Teologia di Lugano – Istituto DiReCom) an der Università della Svizzera italiana (USI).

Die Lehrpersonen sind international anerkannte Professor*innen und wissenschaftlich ausgewiesene Expertinnen aus der kirchlichen Verwaltung und Rechtsprechung.

Ziele:

Die Lehrgangsteilnehmer*innen werden durch das Studium dazu befähigt, interkulturelle und interreligiöse Probleme der heutigen Gesellschaft zu analysieren, auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit den Rechtsordnungen nichtkatholischer Kirchen und kirchlichen Gemein-schaften, der nichtchristlichen Religionen und der Staaten. Der Lehrgang qualifiziert, kirchliche Aufgaben, Dienste und Ämter zu übernehmen, insbesondere in der kirchlichen Verwaltung und Rechtspflege. Der Abschluss des Hochschullehrgangs ist von der Österreichischen Bischofskonferenz als fachliche Qualifikation für den Dienst des Anwalts bzw. der Anwältin am kirchlichen Gericht anerkannt.

Zielgruppe:

Der Hochschullehrgang richtet sich an Absolvent*innen eines theologischen bzw. religionspädagogischen Studiums, an Mitarbeiter*innen im kirchlichen Dienst und im kirchlichen Ehrenamt. Gleichzeitig ist der Studiengang aber offen für alle am Kirchen- und Religionsrecht Interessierten, und alle, die sich im Kanonischen Recht der Katholischen Kirchen weiterbilden möchten.

Impressum

EIGENTÜMERIN UND HERAUSGEBERIN

Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich 
(ZVR 727 791 195)

em. o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rees (Vorsitzender des Vorstands)
Fachbereich Kirchenrecht
Institut für Praktische Theologie
Karl-Rahner-Platz 1
A-6020 Innsbruck

Telefon und E-Mail:
Tel.:  +43 512 507-8620
Fax.: +43 512 507-2959
E-Mail: wilhelm.rees@uibk.ac.at

VEREIN, SEKRETARIAT, REDAKTION UND GESTALTUNG

Mag. Dr. Joachim Losehand, M.A., M.A.

Telefon und E-Mail:
Telefon:  +43 660 43 966 43
E-Mail: post@masterstudium-kirchenrecht.at

Offenlegung zur grundlegenden Richtung:
Diese Seite ist der offizielle Webauftritt des postgradualen Lehrgangs Masterstudium Vergleichendes Kanonisches Recht. Sie informiert über den Lehrgang und seine Inhalte.

Credits für Bildmaterial:

Headerbild: Vierungskuppel der Jesuitenkirche der Heiligsten Dreifaltigkeit in Innsbruck; upload 28.05.2013, 15:31:10 (eigenes Werk, Autor: Reinhold Möller [Ermell])
Lizenz CC BY SA 4.0

Beitragsillustration 20.05.20: Bilder und Eindrücke von der Jesuitenkirche in Innsbruck; upload 08.06.2019, 17:12:00 (eigenes Werk, Autor: Burkhard Mücke)
Lizenz CC BY SA 4.0

RECHTLICHE HINWEISE

Aktualität: Der Lehrgang ist bemüht, die Informationen auf dieser Website vollständig und richtig zur Verfügung zu stellen, prüft und aktualisiert daher die auf der Website zur Verfügung gestellten Angaben regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt übernimmt der Herausgeber keinerlei Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen und Angaben. Der Lehrgang behält sich das Recht vor, Informationen auf der Website jederzeit und ohne Vorankündigung abzuändern bzw. zu aktualisieren. Die Website www.masterstudium-kirchenrecht.at zeichnet ausschließlich für selbst erstellte Inhalte verantwortlich. Sie umfasst auch Links auf Websites Dritter, auf deren Inhalt der Lehrgang keinen Einfluss haben und für deren Inhalte und Gestaltung der Lehrgang keinerlei Verantwortung und Haftung übernimmt. Meinungsäußerungen, die auf diesen Sites veröffentlicht werden, geben nicht zwingend die Meinung des Lehrgangs wieder.

Urheberrecht: An allen abrufbaren Texten Grafiken, Fotos, Logos/Marken, Designs u.ä. (im folgenden “Inhalte”) bestehen Rechte (Urheber-, Markenschutz- und sonstige Immaterialgüterrechte). Jegliche Form der Wiedergabe, der Vervielfältigung, Speicherung oder der Verbreitung ist daher nur im Rahmen der gesetzlichen und/oder eventueller vertraglicher Bestimmungen gestattet. Bedingungen für eine Verwendung oder weitere Verbreitung dieser Inhalte sind ausschließlich mit dem Rechteinhaber zu klären. Diese Internetseite verwendet ausschließlich mit creative commons lizenzierte Inhalte.

Google Analytics: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutz: Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.