PRÄSENZPHASEN (Online/Präsenz oder Online)
Präsenzphasen im 1. Semester 2022W
14.-15. Oktober 2022 (Starttage in Innsbruck)
20.-21. Jänner 2023
Präsenzphasen im 2. Semester 2023S
17.-18. März 2023
2.-3. Juni 2023
Präsenzphasen im 3. Semester 2023W
13.-14. Oktober 2023
19.-20. Jänner 2024
Präsenzphasen im 4. Semester 2024S
15.-16. März 2024
7.-8. Juni 2024
Abschlußprüfung / Defensio bis 30. September 2024
(Alle Präsenzphasen finden von Freitag Mittag bis Samstag Nachmittag in Innsbruck statt; alle Veranstaltungen werden zeitgleich online übertragen und danach als mp3-Aufzeichung auf Dauer des Studium zur Verfügung gestellt.)
STUDIENINHALTE (MODULE)
Modul 1: Grundfragen des Kirchenrechts und Allgemeine Normen
- Theologische Grundlegung des Kirchenrechts
- Grundlegung des Rechts (Rechtstheorie)
- Allgemeine Normen I
- Allgemeine Normen II
- Kirchliche Rechtsquellen und kanonistische Methode (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)
- Aktuelle kirchenrechtliche Fragen und Entwicklungen I
- Aktuelle kirchenrechtliche Fragen und Entwicklungen II
Modul 2: Kirchliche Rechtsgeschichte und Katholische Orientalische Kirchen
- Kirchliche Rechtsgeschichte I (Lateinische Kirche)
- Kirchliche Rechtsgeschichte II (Katholische Orientalische Kirchen)
- Geschichte des kirchlichen Eherechts
Modul 3: Struktur der Kirche – Strukturen in der Kirche
- Verfassung der Universalkirche
- Verfassung der Lateinischen Kirche
- Verfassung der Katholischen Orientalischen Kirchen
- Kanonische Lebensverbände und Vereinigungen in der Kirche
- Vereinsrecht
Modul 4: Die Selbstvollzüge der Kirche (außer Eherecht)
- Kirchliches Verkündigungsrecht I
- Kirchliches Verkündigungsrecht II
- Recht des Heiligungsdienstes (außer Eherecht) I
- Recht des Heiligungsdienstes (außer Eherecht)II
- Übung aus Kirchliches Verkündigungsrecht
- Übung aus Recht des Heiligungsdienstes (außer Eherecht)
Modul 5: Kirchliches Eherecht
- Kirchliches Eherecht
- Eherechtliche Übung
- Gerichtstag oder Verwaltungstag
Modul 6: Religionsrecht und Recht der Religionen
- Religionen im weltlichen Recht (Einführung und Geschichte)
- Religionen im deutschen, österreichischen und schweizerischen Religionsrecht
- Einführung in das vergleichende Recht der Religionen
- Grundzüge des jüdischen Rechts
- Grundzüge des islamischen Rechts
- Grundzüge des orthodoxen Rechts
- Einführung in das Recht der Kirchen der Reformation I
- Einführung in das Recht der Kirchen der Reformation II
Modul 7: Kirchliches Verwaltungs- und Vermögensrecht, Sanktions- und Verfahrensrecht
- Kirchliches Verwaltungs- und Vermögensrecht
- Kirchliches Sanktionsrecht
- Kirchliches Verfahrensrecht
- Kirchliches Arbeitsrecht
- Kanonisationsverfahren
- Übung aus Verwaltungsrecht
- Übung aus Vermögensrecht
- Übung aus Sanktionsrecht
- Übung aus Verfahrensrecht
Modul 8: Abschlussarbeit und Defensio
Lehrgangsordnung zum Download